Klar, ein Freund vom Bräutigam sagt, dass er auch eine gute Digitalkamera hat und außerdem Lust hat die Bilder an Eurem Hochzeitstag zu knipsen. Überlegt aber, ob er weiß, wie und wo genau er in der Kirche fotografieren soll und ob er es schafft die besonderen einzigartigen Momente mit der Kamera perfekt einzufangen und wunderschöne Brautpaar-Portaits von Euch beiden zu machen.
Wenn ihr möchtet, dass an eurem Hochzeitstag alles professionell fotografiert wird, alle wichtigen Momente des Tages aufgenommen werden, das Brautpaarshooting locker und leicht geht, dann ist es ratsam einen professionellen Hochzeitsfotografen zu buchen. Ich habe bereits viele Erfahrungen gesammelt und habe schon verschiedene Hochzeiten und alle möglichen Situationen erlebt. So weiß ich ganz genau, zu welcher Zeit und an welchem Ort ich sein soll, um eure Liebesgeschichte einzigartig fotografisch festzuhalten.
Professionelle Hochzeitsfotos sind eine Investition in die Zukunft. Ihr wollt bestimmt auch nach vielen Jahren schöne Erinnerungen von eurem großen Tag haben. Und Fotos sind ja die einfachste Form der Zeitreise. Jedes Mal wenn ihr euch die Bilder anseht, könnt ihr an die schönsten Momenten zurückzudenken: das bezaubernde Hochzeitskleid, der Duft des Blumenstraußes, die Aufregung vor der Trauung, die Umarmungen von den Eltern, eure traumhafte Trauungslocation mit der wundervollen Hochzeit Deko, die leckere Torte und euren ersten Hochzeitstanz.
Möglichst frühzeitig! Die Hauptsaison von Hochzeiten ist von Mai bis September/Oktober und viele Termine (meistens samstags) werden sehr zeitig gebucht. Die meisten Paare beginnen mit der Hochzeitsplanung rund ein Jahr vor dem Hochzeitstag.
Wenn ihr euch angesprochen fühlt und mich als eure Hochzeitsfotografin engagieren wollt, meldet euch einfach bei mir über das Kontaktformular. Ich gebe euch dann so schnell wie möglich Bescheid, ob euer Termin noch frei ist und bespreche mit euch das weitere Vorgehen.
Viele Brautpaare sind meist schockiert, dass Hochzeitsreportagen so “viel” Geld kosten. Aber hinter den Angeboten für Hochzeitsreportagen stecken viele Kosten, die ein Fotograf selbst tragen muss. Zum Beispiel die Kosten für die professionelle technische Ausrüstung: Kamera, Objektive, Blitze usw. und meistens sogar alles in mehrfacher Ausführung als Ersatz für Notfälle. Dann kommt noch die Zeit für das Vorgespräch und Planung hinzu, Reisekosten und danach auch eine Menge Zeit, um die Fotos zu bearbeiten (dazu braucht man einen eigenen Arbeitsplatz und einen guten PC mit genügend Speicherplatz). Zum Schluss kommen noch Kosten für die individuell gestellten USB-Sticks, Box und Fotoausdrucke hinzu. Das ist aber noch nicht alles: Um vielseitig die eigene Arbeit präsentieren zu können, braucht man auch Geld für eine professionelle Website und eine effiziente Werbung.
Ihr habt bereits meine Website angeschaut, meine Arbeit gefällt euch gut und ihr wollt mich als eure Hochzeitsfotografin für eure Hochzeit engagieren? Dann schickt mir eure Anfrage so früh wie möglich, denn so steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ich an eurem Wunschtermin noch verfügbar bin.
Nutzt einfach das Kontaktformular auf meiner Webseite, um mich zu kontaktieren oder ruft mich einfach an. Bitte teilt mir Euer Wunschdatum und den Ort der Trauung mit. Weitere Infos, die mir helfen sind die Anzahl der Gäste und ob der Termin im Standesamt oder die Trauung in der Kirche gebucht ist und ob es schon eine Hochzeitslocation gibt. Ich beantworte gerne alle Eure Fragen und freue mich schon jetzt auf Eure Anfrage!
Nach Eurer Anfrage und unserem Vorgespräch reserviere ich das Datum für Euch. Die Reservierungsgebühr beträgt 30% und wird dann in eurer Schlussrechnung (nach der Hochzeit) berücksichtigt.
Wenn ihr das Paket für 1000 Euro bucht, beträgt die Reservierungsgebühr (=Anzahlung) 300 Euro, nach der Hochzeit bezahlt ihr die restliche Summe – in diesem Fall 700 Euro.
Selbstverständlich schließen wir einen Vertrag ab, in dem alle besprochenen Punkte fixiert sind. So sind beide Seiten, ich als Hochzeitsfotografin und ihr als Brautpaar, rechtlich abgesichert.
Sollte die Buchung nach Vertragsunterzeichnung durch euch storniert werden, wird die erste Anzahlung einbehalten.
Nach eurer Anfrage gebe ich sofort Bescheid, ob euer Wunschdatum noch verfügbar ist. Falls ja, setzen wir uns zusammen und besprechen alles in einer entspannten Atmosphäre in einem Café oder auch gerne bei euch zu Hause. Falls wir weit weg voneinander wohnen, können wir auch einfach telefonieren, skypen oder per WhatsApp und Email chatten. Wenn die Chemie zwischen uns stimmt, wird die Zusammenarbeit leichter. Schon nach der ersten Begegnung kann man sagen, ob wir zusammenpassen und zusammen „arbeiten“ können. Stellt mir gerne alle eure Fragen, teilt mir eure Ängste mit und erzählt mir eure Wünsche. Ihr könnt gerne eine Liste mit allen euren Foto-Ideen aufschreiben, und ich werde mich bemühen, alle eure Wünsche umzusetzen.
Es ist mir noch nie passiert, dass ich einen Termin absagen musste. Bei mir bekommt ihr einen Vertrag, wo alle besprochenen Punkte fixiert sind. So sind beide Seiten, ich als Hochzeitsfotografin und ihr als Brautpaar, abgesichert.
Das Brautpaarshooting wird ca.1 bis maximal 2 Stunden am Tag der Hochzeit in Anspruch nehmen. Wenn ihr das Paarshooting nicht am gleichen Tag machen wollt, gibt es eine Möglichkeit vor der Hochzeit ein Engagement-Shooting (auch Verlobungsshooting genannt) extra zu buchen oder nach der Hochzeit ein After-Wedding-Shooting (oder Trash-the-Dress) zu machen.
Es ist sinnvoll, an eurem großen Tag ungefähr 1 Stunde für die Brautpaarbilder einzuplanen. Dieser Tag und die Momente sind einzigartig, diese zauberhafte Stimmung kann man einfach nicht wiederholen.
Für Sommerhochzeiten empfehle ich meinen Kunden ein abendliches Paarshooting. Diese abendliche Zeit vor dem Sonnenuntergang nennt man auch die „Goldene Stunde”. Für die Winterhochzeiten ist es ratsam, ein Paarshooting bis spätestens 16.00 Uhr zu machen.
Ja, ihr bucht ein Paket und im Vertrag wird fixiert, wie viele Stunden ich bei euch bleibe, um wie viel Uhr ich meine Arbeit beginne und bis wie viel Uhr ich euer Fest fotografiere. Ich stehe während der Pause generell für euch als Fotografin zur Verfügung, sodass diese Zeit auch als Arbeitszeit gezählt wird. Während der Pause kann man z.B. die Brautpaarfotos oder Gruppenfotos machen.
Das Brautpaarshooting ist ein Shooting vom Brautpaar und wird am Tag der Hochzeit gemacht. Es ist eine Zeit nur für euch Zwei, während die Gäste den Sekt genießen und lockere Gespräche miteinander haben und sich unterhalten. Das Brautpaarshooting ist immer romantisch, bei intimer Atmosphäre, wo ihr eure pure Liebe zeigen könnt.
Normalerweise bitte ich die Gäste während des Paarshootings das Brautpaar nicht zu begleiten und keine extra Fotos zu machen. Man kann aber z.B. die beste Freundin mitnehmen, die uns mit dem Brautkleid und Brautstrauß helfen kann. Alle andere können ein bisschen warten, damit ihr euch beide während des Shootings locker und entspannt fühlen könnt. An diesem Tag seid ihr zwei die Wichtigsten, das ist euer Tag!
seid ihr zwei die Wichtigsten, das ist eurer Tag!
Ja, bei der Buchung über 8 Stunden habe ich genug Zeit, um die Vorbereitung der Braut und auch des Bräutigams zu fotografieren, wichtig ist nur, dass die Vorbereitungen nicht zu weit weg voneinander stattfinden.
Ich persönlich habe noch nie einen Termin absagen müssen. Sollte das aber passieren, würde ich euch durch mein bestehendes Netzwerk einen passenden Ersatzfotografen organisieren. Eure Anzahlung überweise ich euch in diesem Fall natürlich unverzüglich zurück.
Diese Frage wird mir ich jedes Jahr mehrmals gestellt. Ihr könnt euch darauf verlassen, dass ich an eurem Hochzeitstag alle wichtigen Momente mit Passion fotografieren werde. Nach eurem großen Tag komme ich mit mehreren hunderten Bildern nach Hause. Von denen wähle ich die Besten aus, bearbeite diese und gestalte eine vollständige Reportage von eurem Tag. Mit meiner langjährigen Erfahrung als professionelle Fotograf habe ich einen Blick für die besten Bilder entwickelt. Ihr braucht euch wirklich keine Sorgen machen, dass etwas fehlen wird oder etwas Unnötiges in der Reportage sein wird. Es sind immer wichtige Gründe vorhanden, weshalb einige Bilder es nicht in die finale Reportage schaffen. Entweder sind die Bilder nicht scharf genug oder die Augen sind geschlossen etc.
Ich habe dazu einen passenden Vergleich: im Restaurant freut man sich auf das fertige und schön angerichtete Gericht, man will doch nicht sehen, wie das Ganze in der Küche gewaschen, geschält und geschnitten wurde? Also wie ein Koch bereite ich euch ein gutes Gericht zu und sorge dafür, dass es euch „gut schmeckt“!
Ich liebe es bei einer Brautvorbereitung zu fotografieren. Es ist immer viel los: die Brautjungfern machen Make-up und Frisur füreinander, die Mama ist schon so aufgeregt, dass sie kaum sitzen bleiben kann, die Katze versucht mit dem Schleier zu spielen, die Braut freut sich schon sehr auf den langersehnten Moment. Was ich euch bei einer Vorbereitung empfehlen kann: ein bisschen mehr im Raum aufräumen, die Kleider vorbereiten und vielleicht schon am Fenster aufhängen, Schmuck, Schuhe und die Ringe bereitlegen, sodass ich diese fotografieren kann.
Erstens bringt es Glück und zweitens keine Panik! Es wird sicher nicht den ganzen Tag regnen, wir können gerne in der Regenpause die Fotos machen. Wobei auch im Regen ganz schöne Bilder entstehen können. Wenn ihr auf Nummer sicher gehen wollt, könnt ihr gerne eure Gummistiefel und Regenschirme bereithalten. Wenn es für euch aber keine Option ist, machen wir die Fotos drinnen in eurer Location oder uns fallen bestimmt noch ein paar geeignete Orte ein. Es gibt immer eine Lösung. Wichtig ist es, die gute Stimmung zu behalten und locker und entspannt zu bleiben.
Die Hochzeitsfotos werden ausgewählt, bearbeitet, retuschiert und auf ein USB-Stick gespeichert. Man bekommt das USB-Stick ca. in einem Monat nach dem Tag der Hochzeit.
Die Hochzeitsfotos werden auf USB-Stick gespeichert und euch entweder per Post gesendet oder bei dem persönlichen Treffen abgegeben
Das ist eine gute Frage. Es ist meistens erlaubt in der Kirche die Fotoreportage zu machen. Es ist aber wichtig noch vor dem Tag der Hochzeit den Pfarrer zu fragen, ob man fotografieren darf, auch ob es erlaubt ist , mit einem Blitz zu fotografieren.
Ihr müsst nicht, es wäre aber nett von euch. Speziell bei Ganztäglichen Reportagen brauche ich ein bisschen Zeit um mich auszuruhen , kleine Pause zu machen, und dann weiter mit den neuen Kräften fotografieren.
Das ist ein zusätzliches Fotoshooting nach der Hochzeit. Es kann richtig verrückt sein! Brautkleid zu ruinieren oder auch nicht!Ein Fotoshooting in einem ungewöhnlichen Orte: am Bauernhof, im Wasser, Mitten auf der Straße, im Wald und etc. Lasst uns spontan sein.
keine bestimmte Anzahl, es variiert sich von einer Hochzeit zu der anderen. Jede Hochzeit ist einzigartig und besonders, mit verschiedenen Anzahl der Gäste und mit einem Unterschiedlichen Programm, es hängt von der Tagesprogramm ab.
Am Hochzeitstag stehen das Brautpaar und die Stimmung der Hochzeit im Mittelpunkt. Ich mache eine Fotoreportrage von dem Tag, alle wichtigen Momente werden fotografiert, auch einige Portraits von den Gästen werden gemacht. Ich laufe aber nicht mit einer Namensliste von den Hochzeitsgästen, um zu überprüfen, ob ich jeden einzelnen Gast tatsächlich fotografiert habe. Wenn ihr wollt, dass jeder Gast fotografiert wird, plant bitte die Zeit für die Gruppenbilder und extra Bilder mit den Einzelgästen und dem Brautpaar ein. Dann werden bestimmt alle Mindestens ein Bild mit dem Brautpaar haben.
Ja, am Anfang des Brautpaarshootings fühlen sich viele Paare unwohl beim posieren, ihr müsst aber nicht wirklich posieren! Als Hochzeitsfotografin mag ich es, wenn die Bilder vom Paarshooting locker und natürlich sind. Deswegen beginne ich ein Shooting normalerweise mit einigen Tipps, und dann läuft es leichter weiter. Z.B. brauchen wir keine Zuschauer, damit ihr euch entspannen könnt.
Ein Tipp für den Bräutigam – bitte, lass deine Taschen leer, es sollte keine Handy Silhouette auf den Bildern zu sehen sein.
Dann lasse ich euch miteinander quatschen, kleine Küsse und Umarmungen geben, benutzt gerne eure Hände (die Hand auf die Hüfte der Braut legen oder das Gesicht des Bräutigams berühren). Und das Wichtigste: bleibt einfach ihr selbst! Wir werden genug Zeit haben, um Verschiedenes auszuprobieren.
Falls meine Kamera kaputt geht, habe ich immer meine Ersatzkamera dabei. Ihr werdet auch überhaupt nicht mitbekommen, falls ich ein Problem mit meiner Technik habe, weil ich dann gleich meine Ersatzkamera benutze, die immer in meiner Tasche bereit liegt.
Die Brautpaare, die mich als Hochzeitsfotografin engagieren, haben ihre Entscheidung dank meinen Bildern auf meiner Website getroffen. Hätte ich keine Fotos veröffentlicht, hättet ihr euch vielleicht nicht für mich entschieden? Das zeigt wie wichtig es für mich als Fotografin ist, die Bilder zu veröffentlichen.
Damit interessierte Brautpaare und andere Kunden einen vielseitigen Einblick von meiner Arbeit bekommen können, ist es für mich wichtig, Ausschnitte aus bereits erfolgten Shootings präsentieren zu dürfen. In den angebotenen Paketen ist ein Rabatt für die Eigenwerbung bereits inkludiert. Wenn eine Veröffentlichung nicht gewünscht ist, dann erhöht sich der Preis um 100 Euro.
Klar, wenn ihr möchtet, dass ich länger bleibe, dann werde ich gerne, solange wie es nötig ist, weiterfotografieren. Jede halbe Stunde wird extra verrechnet.
Ihr müsst nicht unbedingt eine ganze Nacht damit verbringen, eine Checkliste für unser Vorgespräch zu schreiben. Es reicht einfach ein paar Notizen oder Fragen zu notieren. Zu unserem Treffen nehme ich auch eine Liste mit, die ihr euch dann anschauen könnt. Wichtig ist zB. was ihr am Tag euerer Hochzeit von mir erwartet und zB. ob es in der Kirche erlaubt ist eine Reportage zu machen. Ob Einzelbilder vom Brautpaar mit jedem Gast gemacht werden sollen oder ob Gruppenbilder reichen.
Viele Antworten findet ihr auch auf dieser Seite bei den FAQs (auf Englisch “frequently asked Questions” – oft gestellte Fragen). Hier habe ich euch noch mal die Liste zusammengestellt:
– Sollen wir Paarshooting vor der Hochzeit machen?
– Sind die Preise auf deiner Seite Komplettpreise? Gibt es irgendwelche sonstigen Kosten wie Anfahrt etc.?
– Wie machen wir die Bezahlung? Ist eine Anzahlung für die Buchung nötig?
– Was ist, wenn der Fotograf krank werden sollte?
– Was passiert, wenn die Braut oder der Bräutigam krank werden sollte?
– Was sollen wir machen, wenn es regnet sollte?
– Wo und wann machen wir das Paarshooting?
– Wie lange dauert die Bearbeitung der Bilder?
– Was ist, wenn die Kamera kaputt geht?
– Wie bekommen wir die Fotos? Sind die in voller Auflösung?
– Machst du ein Wasserzeichen auf deine Fotos?